Musiklehre

Musiklehre

Musiktheorie und Gehörbildung

Dieses fakultative und gebührenfreie Unterrichtsangebot stellt für die Instrumentalausbildung am Konservatorium eine wesentliche Ergänzung dar. Die Grundlagenvermittlung ist immer orientiert an der Praxis – Erlerntes wird schöpferisch und instrumentenunabhängig angewandt und trainiert. Dabei spielt das Singen eine große Rolle.

Das Konzept versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, nach 3 Jahren Unterricht fast alle Intervalle, Skalen, Akkorde, Melodien und Rhythmen zu hören und zu singen, sowie einen vierstimmigen Chorsatz (Barock-Stil) zu analysieren und selbst zu einer gegebenen Melodie zu schreiben. Der Eintritt in den Musiklehreunterricht erfolgt ab einem Alter von 9 Jahren, ist aber auch später möglich und erfordert keine größere Vorbildung. Das Fach schließt regulär nach 3 Jahren mit einer Abschlussprüfung ab.
Unser Dozent Martin Richter stellt das Unterrichtsfach Musiklehre vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darüber hinaus gibt es im Bereich der Studienvorbereitenden Abteilung Kurse, die innerhalb eines Jahres auf die hohen Anforderungen bei Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen und Universitäten vorbereiten. Die Inhalte gehen im Umfang und Schwierigkeitsgrad weit über die des Musiklehreunterrichtes hinaus. Eine abgeschlossene Musiklehreausbildung ist eine gute Vorraussetzung, um das Potenzial dieses Unterrichtes in vollem Umfang nutzen zu können, aber keine Bedingung für diesen.

Weitergehendes Interesse kann in einen Kompositionsunterricht und die Angebote der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt münden. Nähere Infos dazu im Video von unserem Dozenten Bernhard Schneyer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

bzw unter: www​.kom​pon​is​ten​klasse​-sach​sen​-anhalt​.de

Dirigieren

Für die Leitung von Ensembles (z.B. Chören) sind komplexe Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig. Im Dirigierunterricht werden diese in Übungen und Gesprächen entwickelt und weitergeführt.

Ein besonderes Augenmerk liegt besonders am Anfang auf dem Erlernen einer guten Schlagtechnik. Mit ihr kann die Dirigentin/der Dirigent seinem Ensemble die künstlerischen Intentionen (wie z.B. Tempo und Dynamik) eindeutig mitteilen. Repertoir– und Interpretationsüberlegungen ergänzen den Unterricht.

JETZT ANMELDEN

Machen Sie Musik mit uns

Profitieren Sie von unserem umfangreichen Lehrangebot und unseren leidenschaftlichen Lehrkräften. Melden Sie sich noch heute an, um Ihrer Liebe zur Musik mehr Ausdruck zu verleihen.

Schneyer, Bernhard

Jugendsinfonieorchester, Kammerorchester, Komposition, Musiklehre

Bystrov, Dr. Vlady

Klavier Jazz-Rock-Pop, Musiklehre, Saxofon

Unterrichtsort

Konservatorium Georg Philipp Telemann

Musikschule der Landeshauptstadt Magdeburg

Weitere Angebote