Wir (Eigenbetrieb Konservatorium Georg Philipp Telemann Musikschule der Landeshauptstadt Magdeburg) als Websitebetreiber sind bemüht, die Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Für uns gelten folgende Rechtsvorschriften:
Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BBG LSA) und Behindertengleichstellungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BBGVO LSA)
Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.telemann-konservatorium.de/.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melden Sie sich gerne bei uns unter:
Konservatorium Georg Philipp Telemann
Musikschule der Landeshauptstadt Magdeburg
Direktor
Stephan Schuh
Breiter Weg 110
39104 Magdeburg
Tel: 0391 540 6861
Mail: info@ms.magdeburg.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist nicht vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Im Einzelnen:
Unvereinbarkeit mit den Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar:
Textalternativen: Alt-Attribute für multimediale Inhalte – teilweise erfüllt
Hinter zahlreichen grafischen Bedienelementen fehlen wichtige Alt-Attribute und gesetzte Attribute sind teilweise missverständlich und undeutlich formuliert, sodass ein Screenreader diese nicht korrekt vorlesen kann oder die Website bei einem potenziellen Ladefehler die Elemente ungewollt ausblendet. Eingeschränkte Nutzer:innen können den Inhalt der Website nicht oder nur unvollständig erfassen.
Einhaltung der Überschriften-Rangfolge – nicht erfüllt
Überschriften werden nicht in der vorgegebenen Rangfolge (H1, H2, H3, H4 etc.) in ihrer HTML-Struktur ausgegeben. Daher können Sie nicht als Sprungmarken für Screenreader oder über Tastaturbefehle erschlossen werden. Das Springen zu bestimmten Inhalten ist nicht gegeben. Eine Orientierung auf der Seite ist nicht möglich. Abschnitte und bestimmte Einheiten können schwer unterschieden werden, sodass die Themenzuordnung für Irritierung sorgt.
Die Startseite enthält dynamische Inhalte (Kacheln der Angebote), die im Ausgangszustand visuell versteckt sind. Diese sollen für Screenreader nach Möglichkeit vermieden oder zunächst verborgen sein, damit die Lesereihenfolge nicht gestört wird.
Geordnete Listen – nicht erfüllt
Listen mit fortlaufender Nummerierung sind nicht als solche konfiguriert worden. Es wurde auf Basis der Eingaben „1.“, „2.“ Listenelemente definiert. Es fehlt eine korrekte HTML-Auszeichnung. Auf der Corona-Musikschulbetrieb-Seite (https://www.telemann-konservatorium.de/corona-musikschulbetrieb/) befinden sich unvollständige Listen, die lediglich als Text erstellt worden sind und nur augenscheinlich eine Liste wiedergeben.
Alternative Zugangswege – teilweise erfüllt
Benutzer:innen bevorzugen unterschiedliche Zugangswege, um zu Inhalten zu gelangen, mithilfe eines Navigationsmenüs, Inhaltsverzeichnisses (Sitemap) oder einer Suchfunktion. Auf der Website ist keine Sitemap integriert. Die Suchfunktion ist vorhanden, sollte aber verbessert werden, da keine Volltextsuche ausgeben wird und die Darstellung der Suchergebnisse zu Missverständnissen führen könnte. Sie ist nicht ausschließlich barrierefrei gestaltet. In der mobilen Version fehlt die Suchfunktion gänzlich.
Ohne Maus nutzbar/ Per Tastatur zugänglich – nicht erfüllt
Die Website soll alternativ ohne Maus – ausschließlich mit der Tastatur zu bedienen sein. Dabei ist die Bedienung geräteunabhängig und auf alle Browserarten zu beziehen. Die Prüfung mit dem Browser „Firefox“ ergab eine unmögliche Bedienbarkeit über Tastaturbefehle, über „Google Chrome“ eine eingeschränkte Form der Bedienung. Das Navigationsmenü und jeweilige Elemente der Seite werden durch Tastenkombinationen nicht vollständig und reihenfolgekonform angesprochen.
Bewegte Inhalte bzw. unerwartete Kontextänderungen bei Fokus – nicht erfüllt
Sich bewegende Inhalte mit Kontextänderungen lassen sich auf der Startseite finden. Die Angebote des Konservatoriums werden in Kacheln dargestellt, welche durch das Hovern die Farbe und Textbestandteile ändern. Zudem werden Neuigkeiten ebenfalls mit einer Gamification angewiesen. Auf dem Vorschaubild erscheinen zusätzliche Informationen, die kaum zu erfassen sind. Dies jeweiligen Funktionen lassen sich nicht abschalten oder anhalten.
Sinnvolle Dokumenttitel – teilweise erfüllt
Die Website enthält typographische und gestalterische Schmuckelemente, wie einen Notenschlüssel innerhalb von Linien, die im ersten Moment keinen inhaltlichen Mehrwert bieten. Diese könnten Screenreader-Nutzer unter Umständen beim Vorlesen irritieren und von dem Wesentlichen ablenken. Des Weiteren werden zwar die Seitentitel (Frames) in der Browserleiste korrekt ausgegeben, welche für Orientierung sorgen. Allerdings befindet sich auf der jeweiligen Inhaltsseite kein wiederholter Titelzusammenhang in Form einer H1-Überschrift oder Breadcrumbs, um die Platzierung schneller zu erfassen.
Verlinkungen und PDF-Dokumente – nicht erfüllt
Verlinkungen zu externen Websites stellen für die Orientierung ein Problem dar. Benutzer:innen bemerken möglicherweise nicht, dass sich der Kontext geändert hat. Auf folgenden Seiten öffnen sich Verlinkungen nicht in einem neuen Browser-Fenster, sondern man wird direkt auf die neue Website weitergeleitet, sodass nicht nachvollzogen werden kann, wie man dort gelandet ist oder zurück zum Konservatorium gelangt: Das betrifft Verlinkungen auf folgenden Seiten: Förderverein & Partner, Förderer & Sponsoren, Corona-Musikschulbetrieb.
Links und Dateiformate, die auf der Website zur Verfügung gestellt werden, sollten eine treffende Bezeichnung und mit einem Hinweis auf abweichende Dateiformate erhalten und zudem barrierefrei öffnen und zu erfassen sein. Das ist noch nicht gegeben.
Mobile Ansicht – teilweise erfüllt
Die Website ist responsive an die Formate von Smartphone und Tablet angepasst und verändern sich in ihrer Ausrichtung je nach Gerätformat. Jedoch sind nicht alle Funktionen in gleicher Form, die auf Desktop angeboten werden, nutzbar. Auf der Startseite lassen sich die Hover-Elemente der Angebote nicht umklappen, sodass der Textinhalt verborgen bleibt. Die Suche fehlt gänzlich.
Typografie – teilweise erfüllt
Schriftgrößen sind teilweise schwer zu erfassen, da eine zu kleine Schriftgröße gewählt wurde. Auf der Startseite und in den Neuigkeiten trifft dies zu. Unters. Schriftarten gibt es im Bereich der Anmeldung. Der Text kann bereits über den Browser vergrößert dargestellt werden. Dennoch gibt es Probleme bei der Bedienung über die Tastatur und ab einer Vergrößerung von 300%: Es entstehen Überlagerungen bei der Nur-Text-Vergrößerung der reinen Textinhalte, aber auch bei Texten auf Grafiken.
Kontrastwerte – nicht erfüllt
Corporate-Identity-Farbgestaltungen werden im Website-Layout aufgenommen. Texte werden an zahlreichen Positionen farblich hervorgehoben und symbolisieren eine funktionelle Schaltfläche. Für blinde oder farbfehlsichtige Benutzer:innen ist dies allerdings nicht selbstverständlich und nicht ohne weiteres erfassbar. Es ist unklar, welche Funktion über eine Farbe transportiert wird. Eine weitere Hervorhebung ist notwendig. Bei Informationen (Text und Icons), welche über Farbe vermittelt werden, sollten die Kontrastwerte angepasst werden. Sie stimmen nicht mit den Vorgaben überein. Es sind Alternativen zu schaffen, sodass Inhalte nicht ausschließlich sensorische Merkmale nutzen, um sie zu bedienen.
Die Vordergrund- und Hintergrundfarben ähneln sich im Footer. Hier ist zu wenig Kontrast vorhanden (Hellgrau auf Dunkelgrau). Somit werden Helligkeitskontraste nicht eingehalten. Vorgegebene Kontrastwerte werden weiterhin nicht eingehalten bei Schriftfarben wie Weiß auf orangenem und rotem Hintergrund und der Wechsel von grauer auf schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund ist ungünstig gewählt. Die Vorgaben sind hier zu übertragen. Alternativen können ebenfalls Anwendung finden. Die Website sollte nach Möglichkeit auch ohne Wahrnehmung der Farbe Inhalte vermitteln und alternative Mittel wie Fettung oder Einrückung nutzen.
Leichte Sprache – muss geprüft werden
Korrekte Syntax/Technologie – teilweise erfüllt
Die digitalen Inhalte und Technologien hinter der Website sind fehlerhaft in den HTML-Strukturelementen. Das Prüfergebnis des Web Accessibility Evaluation Validators weist Errors und Unstimmigkeiten auf.
Funktionen – teilweise erfüllt
Es fehlt ein Kontaktformular und direkter Meldebutton, um Probleme im Umgang mit der Website, insbesondere der Barrierefreiheit, zu melden. Der (technische und inhaltliche) Support soll die Kommunikationsbedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen und mehr tragfähige Kommunikationskanäle anbieten.
Eingeblendete Inhalte bedienbar – teilweise erfüllt
Aufklapp-Menüs müssen folgende Anforderungen erfüllen: Es muss die Möglichkeit geben, den eingeblendeten Inhalt via Escape-Taste oder durch ein Aktivieren des Elements zu schließen bzw. zu öffnen. Das ist noch nicht möglich.
Hilfe bei Fehlern und Eingaben – nicht erfüllt
Formulareingaben und jegliche Eingabefelder helfen Nutzern nicht dabei ihre Eingaben korrekt zu übermitteln. Fehler werden nicht automatisiert angezeigt, dabei werden keine Korrekturvorschläge gemacht oder der Fehler alternativ beschrieben.
Zudem gibt es keine zusätzlichen Hilfestellungen, um die Eingabefelder als solche zu erfassen. Zusätzliche Informationen können etwa Bilder bzw. Icons sein, die über den Browser oder eine externe assistive Technologie bereitgestellt werden und über bzw. vor dem jeweiligen Eingabefeld angezeigt werden, etwa wenn Nutzer:innen eine bestimmte Tastenkombination drücken.
Quelle: Webtest BITV-Test
Unverhältnismäßige Belastung
Folgende Inhalte werden nicht barrierefrei zur Verfügung gestellt, weil dies für uns zu einer unverhältnismäßigen Belastung führen würde:
Folgende Bereiche sind auf der Website implementiert, welche besondere technische Konfigurationen beinhalten und die Umstellung auf eine barrierefreie Nutzung einen erheblichen Aufwand erfordern würde. Darunter ist ein extern eingebundener Ticketshop und ein Veranstaltungskalender, welche durch Drittanbieter auf der Website integriert wurde. Unverhältnismäßig wären die aktuellen Kosten und Aufwände im Verhältnis zu dem derzeitigen voraussichtlichen Nutzen und Bedarfen für Menschen mit, als auch ohne Einschränkungen. Es sind situative Faktoren, die die Nutzung zurzeit nicht vorsehen.
Die barrierefreie Anpassung der funktionellen Bereiche ist demnach für einen späteren Relaunch der Website vorgesehen.
Barrierefreie Alternativen
Für unsere nicht barrierefreien Inhalte stellen wir folgende barrierefreie Alternativen zur Verfügung:
Textalternativen: Alt-Attribute für multimediale Inhalte – teilweise erfüllt
Hinter zahlreichen grafischen Bedienelementen fehlen wichtige Alt-Attribute und gesetzte Attribute sind teilweise missverständlich und undeutlich formuliert, sodass ein Screenreader diese nicht korrekt vorlesen kann oder die Website bei einem potenziellen Ladefehler die Elemente ungewollt ausblendet. Eingeschränkte Nutzer:innen können den Inhalt der Website nicht oder nur unvollständig erfassen.
Einhaltung der Überschriften-Rangfolge – nicht erfüllt
Überschriften werden nicht in der vorgegebenen Rangfolge (H1, H2, H3, H4 etc.) in ihrer HTML-Struktur ausgegeben. Daher können Sie nicht als Sprungmarken für Screenreader oder über Tastaturbefehle erschlossen werden. Das Springen zu bestimmten Inhalten ist nicht gegeben. Eine Orientierung auf der Seite ist nicht möglich. Abschnitte und bestimmte Einheiten können schwer unterschieden werden, sodass die Themenzuordnung für Irritierung sorgt.
Die Startseite enthält dynamische Inhalte (Kacheln der Angebote), die im Ausgangszustand visuell versteckt sind. Diese sollen für Screenreader nach Möglichkeit vermieden oder zunächst verborgen sein, damit die Lesereihenfolge nicht gestört wird.
Geordnete Listen – nicht erfüllt
Listen mit fortlaufender Nummerierung sind nicht als solche konfiguriert worden. Es wurde auf Basis der Eingaben „1.“, „2.“ Listenelemente definiert. Es fehlt eine korrekte HTML-Auszeichnung. Auf der Corona-Musikschulbetrieb-Seite (https://www.telemann-konservatorium.de/corona-musikschulbetrieb/) befinden sich unvollständige Listen, die lediglich als Text erstellt worden sind und nur augenscheinlich eine Liste wiedergeben.
Alternative Zugangswege – teilweise erfüllt
Benutzer:innen bevorzugen unterschiedliche Zugangswege, um zu Inhalten zu gelangen, mithilfe eines Navigationsmenüs, Inhaltsverzeichnisses (Sitemap) oder einer Suchfunktion. Auf der Website ist keine Sitemap integriert. Die Suchfunktion ist vorhanden, sollte aber verbessert werden, da keine Volltextsuche ausgeben wird und die Darstellung der Suchergebnisse zu Missverständnissen führen könnte. Sie ist nicht ausschließlich barrierefrei gestaltet. In der mobilen Version fehlt die Suchfunktion gänzlich.
Ohne Maus nutzbar/ Per Tastatur zugänglich – nicht erfüllt
Die Website soll alternativ ohne Maus – ausschließlich mit der Tastatur zu bedienen sein. Dabei ist die Bedienung geräteunabhängig und auf alle Browserarten zu beziehen. Die Prüfung mit dem Browser „Firefox“ ergab eine unmögliche Bedienbarkeit über Tastaturbefehle, über „Google Chrome“ eine eingeschränkte Form der Bedienung. Das Navigationsmenü und jeweilige Elemente der Seite werden durch Tastenkombinationen nicht vollständig und reihenfolgekonform angesprochen.
Bewegte Inhalte bzw. unerwartete Kontextänderungen bei Fokus – nicht erfüllt
Sich bewegende Inhalte mit Kontextänderungen lassen sich auf der Startseite finden. Die Angebote des Konservatoriums werden in Kacheln dargestellt, welche durch das Hovern die Farbe und Textbestandteile ändern. Zudem werden Neuigkeiten ebenfalls mit einer Gamification angewiesen. Auf dem Vorschaubild erscheinen zusätzliche Informationen, die kaum zu erfassen sind. Dies jeweiligen Funktionen lassen sich nicht abschalten oder anhalten.
Sinnvolle Dokumenttitel – teilweise erfüllt
Die Website enthält typographische und gestalterische Schmuckelemente, wie einen Notenschlüssel innerhalb von Linien, die im ersten Moment keinen inhaltlichen Mehrwert bieten. Diese könnten Screenreader-Nutzer unter Umständen beim Vorlesen irritieren und von dem Wesentlichen ablenken. Des Weiteren werden zwar die Seitentitel (Frames) in der Browserleiste korrekt ausgegeben, welche für Orientierung sorgen. Allerdings befindet sich auf der jeweiligen Inhaltsseite kein wiederholter Titelzusammenhang in Form einer H1-Überschrift oder Breadcrumbs, um die Platzierung schneller zu erfassen.
Verlinkungen und PDF-Dokumente – nicht erfüllt
Verlinkungen zu externen Websites stellen für die Orientierung ein Problem dar. Benutzer:innen bemerken möglicherweise nicht, dass sich der Kontext geändert hat. Auf folgenden Seiten öffnen sich Verlinkungen nicht in einem neuen Browser-Fenster, sondern man wird direkt auf die neue Website weitergeleitet, sodass nicht nachvollzogen werden kann, wie man dort gelandet ist oder zurück zum Konservatorium gelangt: Das betrifft Verlinkungen auf folgenden Seiten: Förderverein & Partner, Förderer & Sponsoren, Corona-Musikschulbetrieb.
Links und Dateiformate, die auf der Website zur Verfügung gestellt werden, sollten eine treffende Bezeichnung und mit einem Hinweis auf abweichende Dateiformate erhalten und zudem barrierefrei öffnen und zu erfassen sein. Das ist noch nicht gegeben.
Mobile Ansicht – teilweise erfüllt
Die Website ist responsive an die Formate von Smartphone und Tablet angepasst und verändern sich in ihrer Ausrichtung je nach Gerätformat. Jedoch sind nicht alle Funktionen in gleicher Form, die auf Desktop angeboten werden, nutzbar. Auf der Startseite lassen sich die Hover-Elemente der Angebote nicht umklappen, sodass der Textinhalt verborgen bleibt. Die Suche fehlt gänzlich.
Typografie – teilweise erfüllt
Schriftgrößen sind teilweise schwer zu erfassen, da eine zu kleine Schriftgröße gewählt wurde. Auf der Startseite und in den Neuigkeiten trifft dies zu. Unters. Schriftarten gibt es im Bereich der Anmeldung. Der Text kann bereits über den Browser vergrößert dargestellt werden. Dennoch gibt es Probleme bei der Bedienung über die Tastatur und ab einer Vergrößerung von 300%: Es entstehen Überlagerungen bei der Nur-Text-Vergrößerung der reinen Textinhalte, aber auch bei Texten auf Grafiken.
Kontrastwerte – nicht erfüllt
Corporate-Identity-Farbgestaltungen werden im Website-Layout aufgenommen. Texte werden an zahlreichen Positionen farblich hervorgehoben und symbolisieren eine funktionelle Schaltfläche. Für blinde oder farbfehlsichtige Benutzer:innen ist dies allerdings nicht selbstverständlich und nicht ohne weiteres erfassbar. Es ist unklar, welche Funktion über eine Farbe transportiert wird. Eine weitere Hervorhebung ist notwendig. Bei Informationen (Text und Icons), welche über Farbe vermittelt werden, sollten die Kontrastwerte angepasst werden. Sie stimmen nicht mit den Vorgaben überein. Es sind Alternativen zu schaffen, sodass Inhalte nicht ausschließlich sensorische Merkmale nutzen, um sie zu bedienen.
Die Vordergrund- und Hintergrundfarben ähneln sich im Footer. Hier ist zu wenig Kontrast vorhanden (Hellgrau auf Dunkelgrau). Somit werden Helligkeitskontraste nicht eingehalten. Vorgegebene Kontrastwerte werden weiterhin nicht eingehalten bei Schriftfarben wie Weiß auf orangenem und rotem Hintergrund und der Wechsel von grauer auf schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund ist ungünstig gewählt. Die Vorgaben sind hier zu übertragen. Alternativen können ebenfalls Anwendung finden. Die Website sollte nach Möglichkeit auch ohne Wahrnehmung der Farbe Inhalte vermitteln und alternative Mittel wie Fettung oder Einrückung nutzen.
Leichte Sprache – muss geprüft werden
Korrekte Syntax/Technologie – teilweise erfüllt
Die digitalen Inhalte und Technologien hinter der Website sind fehlerhaft in den HTML-Strukturelementen. Das Prüfergebnis des Web Accessibility Evaluation Validators weist Errors und Unstimmigkeiten auf.
Funktionen – teilweise erfüllt
Es fehlt ein Kontaktformular und direkter Meldebutton, um Probleme im Umgang mit der Website, insbesondere der Barrierefreiheit, zu melden. Der (technische und inhaltliche) Support soll die Kommunikationsbedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen und mehr tragfähige Kommunikationskanäle anbieten.
Eingeblendete Inhalte bedienbar – teilweise erfüllt
Aufklapp-Menüs müssen folgende Anforderungen erfüllen: Es muss die Möglichkeit geben, den eingeblendeten Inhalt via Escape-Taste oder durch ein Aktivieren des Elements zu schließen bzw. zu öffnen. Das ist noch nicht möglich.
Hilfe bei Fehlern und Eingaben – nicht erfüllt
Formulareingaben und jegliche Eingabefelder helfen Nutzern nicht dabei ihre Eingaben korrekt zu übermitteln. Fehler werden nicht automatisiert angezeigt, dabei werden keine Korrekturvorschläge gemacht oder der Fehler alternativ beschrieben.
Zudem gibt es keine zusätzlichen Hilfestellungen, um die Eingabefelder als solche zu erfassen. Zusätzliche Informationen können etwa Bilder bzw. Icons sein, die über den Browser oder eine externe assistive Technologie bereitgestellt werden und über bzw. vor dem jeweiligen Eingabefeld angezeigt werden, etwa wenn Nutzer:innen eine bestimmte Tastenkombination drücken.
Quelle: Webtest BITV-Test
Evaluationsmethode
Devlabor GmbH hat die Website mithilfe des Web Accessibility Evaluation Tools (https://wave.webaim.org) bezüglich der Kontrastwerte und programmiertechnischen Hintergründe evaluiert. Die Überprüfung der weiteren Kriterien ist mit dem anerkannten BITV-Test (https://webtest.bitv-test.de) erfolgt. Zur Prüfung wurden Seitenelemente auf ihre Funktion hin getestet, um den Ist-Zustand zur Barrierefreiheit erfassen zu können.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:
Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Käsperstraße 31
39261 Zerbst/Anhalt
E-Mail: ombudsstelle@ukst.de
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 04.06.2021 erstellt.
Die Erklärung wurde zuletzt am 04.06.2021 überprüft.