Jazz-Rock-Pop

Die Ausbildung im Fachbereich Jazz-Rock-Pop setzt in ihrer pädagogischen Intention bewusst auf Spaß am Musikmachen und auf Lust am Ausprobieren. Die Wünsche der Kinder stehen hierbei ganz vorn. Natürlich wird auch berücksichtigt, dass sich bei den Schülerinnen und Schülern oft erst im Laufe der Jahre musikalische Vorlieben herausbilden. Pädagogisches Ziel innerhalb der Abteilung Jazz/Rock/Pop ist es auch, die Toleranz gegenüber anderen Musikrichtungen wach zu halten.

Altersbegrenzungen, die aus der Größe des Instruments resultieren, gibt es für die Bass-Gitarre, den Kontrabass und das Saxophon. Alle anderen Instrumente können ab dem 9. Lebensjahr erlernt werden. Hierzu stehen Mietinstrumente in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Ein besonderer Akzent der Ausbildungsarbeit liegt auf der Improvisation. Sowohl im Jazz wie auch in der Rockmusik sollen die Schüler kompositorisch Eigenes erarbeiten und zum Klingen bringen. Große Bedeutung hat das Zusammenspiel der Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Bands, der in diesem Genre meistverbreiteten Musizierform. Ständig im Angebot sind deshalb: Big-Band, Projekte mit kompletter Band und Gesangssolisten, Rockband, Jazzband, Fusion.

Aber auch die Ausbildung der „klassischen“ Fähigkeiten eines Musikers durch technische Spielübungen und die künstlerische Gestaltung von Stücken sind Themen des Unterrichts. Je nach Begabung und Übungsbereitschaft kann die Schülerin bzw. der Schüler Leistungsstufen bewältigen, um später einen musikalischen Beruf oder einen Beruf mit musischen Ansprüchen zu erlernen. Da jedoch nicht jedes Kind oder jeder Jugendliche Musik zu seinem Beruf machen will (und soll), besteht in der Abteilung Jazz/Rock/Pop in erster Linie die Möglichkeit, zum Beispiel einfach „nur“ ein paar Akkorde auf der Gitarre zu erlernen und danach einfache Melodien zu spielen. Musik soll auf jeden Fall das Leben bereichern. Die natürliche Neugier, die jeder mitbringt, soll gepflegt und weiterentwickelt werden.

Ort: Thiem20, Thiemstraße 20
Unterrichtszeiten: nachmittags
Unterrichtsdauer: unbefristet – 30/45 min/Woche
Fachbereichsleiter: Dr. Vlady Bystrov
E-Mail: Vlady.Bystrov@ms.magdeburg.de

Angebote / Ensembles:
Bandprojekte
B.i.T. – Bands im Thiem
Drumcircle

Trommeln im Thiem
Thiemwork
Symphonic Pop Ensemble
Thiemplayer
Big Band

Musiktheorie
Digital Music Creation (DMC)

Anmeldung
Fachbereichsleiter/-in

Posaune

Posaune

Die Posaune ist eines der ältesten Instrumente; ihr Prinzip ist seit Tausenden von Jahren das gleiche: im Gegensatz zu den Geschwistern Trompete und Tuba verfügt die Posaune nicht über Ventile zur Veränderung des Tons, sondern über einen Zug, mit dem die verschiedenen Tonhöhen eingestellt werden.

Bis heute ist die Posaune fester Bestandteil sowohl des sinfonischen als auch des Jazzorchesters. In den Bigbands fehlt sie seit Musikern wie Glenn Miller ebenso wenig wie als Soloinstrument in allen Spielarten des klassischen und des Modern Jazz.
Unser Dozent Markus Hensel stellt die Posaune vor:
https://youtu.be/ZK1Csy1RtBE

E-Gitarre

E-Gitarre

Ein weites Feld, denn es gibt sehr viele Arten, Gitarre zu spielen. Wir kümmern uns daher um alle Gitarren: von klassisch über Western bis zu Jazz, Rock …
Unser Dozent Jörg Ratai stellt die E-Gitarre vor:

E-Bass

E-Bass/Kontrabass

Als Teil der Rhythmusgruppe ist der Bass das Fundament jeder Band. Wer dieses Instrument lernen möchte, sollte nicht zu klein sein, aber: „ Susi Quatro, Bassistin in den 70igern, war auch nur 1,50 groß“

Unser Dozent Ehrhard Buschendorf stellt die E-Bass Gitarre vor:

Trompete

Trompete (Jazz-Rock-Pop)

Ob Soul, Funk, Jazz oder Big-​Band: Ohne Bläser nicht komplett. Du brauchst gesunde Zähne!

Saxophon

Saxophon (Jazz-Rock-Pop)

Ob Soul, Funk, Jazz oder Big-Band: Vom Erlernen der ersten Töne über bekannte einfache Melodien bis hin zur eigenen Improvisation ist alles dabei. Von 10 bis 99 Jahren kann dieses beliebte Instrument gespielt werden (gesunde Zähne immer vorausgesetzt!)

Unser Dozent Thomas Walter stellt das Saxofon im Fachbereich Jazz Rock Pop vor_

Querflöte

Querflöte (Jazz-Rock-Pop)

Dieser Unterricht wurde speziell konzipiert für Anfänger und Fortgeschrittene, die nicht immer nur in klassischen Gefilden wandeln möchten.

Alle Farben der Jazz-​, Rock– und Popmusik werden auf dem Instrument ebenso vermittelt sowie moderne Spieltechniken, die z.B. in der Bigband einzusetzen sind. Die Spielfreude steht dabei immer im Vordergrund.

Keyboard

Keyboard

Sehr geeignet als Einsteiger in jungen Jahren, gern aber auch als Unterhalter im Alter!
Unser Dozent Markus Hensel stellt das Keyboard vor:
https://youtu.be/5nkVDHWvP6E

Klavier

Klavier (Jazz-Rock-Pop)

Es ist auch nur ein Klavier, aber hier wird Pop u.a. gespielt, improvisiert, in der Big-​Band wird es gebraucht, und mit einem Stagepiano kannst du ein ganzes Stadion begeistern…

Notenständer Gesang

Gesang (Jazz-Rock-Pop)

Wer denkt, singen kann jeder,der irrt, denn: Gelernt ist gelernt! Hier kannst Du Dich als Solist, in der Band oder auch a Capella auf deine Karriere vorbereiten (ohne Bohlensprüche)!

Schlagzeug

Drumset

Als Drums oder Drumset bezeichnet das Schlagzeug, wie es im Jazz und Rock genutzt wird, bestehend aus Bassdrum, Snare, HiHat, zwei Hängetoms, einem Standtom sowie Crash– und Ridebecken. Es wird mit Sticks, Rutes oder Besen gespielt. Mallets sind Stabspiele wie z.B. Vibraphon, Xylophon u.a. Mit ihnen können richtige Melodien gespielt werden.

Das Drumset ist die rhythmische Säule einer Band. Für zu Hause zum Üben gibt es die silent-​Variante (Üben in Wohnzimmer-​Lautstärke)!
Unser Dozent Gören Eggert stellt das Schlagzeug  (Drumset) vor:
https://youtu.be/-qTUPD698uw

Djemben

Perkussion

Perkussion ist die Sammelbezeichnung für alle Schlaginstrumente, die mit Händen zu spielen sind; vom Klangholz bis zur Djembe. Vieles davon kommt aus Lateinamerika oder Afrika.

drumcircle

Drumcircle

In einem Drumcircle gibt es kein Publikum, sondern eine beliebige Anzahl aktiver Mitspieler/​innen, unabhängig vom musikalischen Können jedes/​r Einzelnen. Durch die Anleitung des Facilitators bietet der Drumcircle für jeden/​jede die Möglichkeit, mit Spaß und Freude das eigene rhythmische Potential und die Welt der Musik zu entdecken und zu erfahren, und über das Medium Trommel miteinander zu kommunizieren.

Der Drumcircle ist so aufgebaut, dass er Menschen mit unterschiedlichem musikalischem Hintergrund, vom Anfänger bis zum Profi, eine erfolgreiche und bereichernde Teilnahme ermöglicht. Der Facilitator arrangiert und orchestriert eine beliebige Menschenmenge in einer Art und Weise, dass daraus ein voll funktionierendes, improvisierendes Ensemble wird.

Die Teilnehmenden können sich individuell und in der Gruppe mit einer Vielzahl von Perkussionsinstrumenten, Trommeln und mit ihrer Stimme ausdrücken, und dadurch mit Einfachheit und Freude ein gemeinschaftliches musikalisches Ereignis kreieren.

bandprojekt

Bandunterricht (B.i.T)

Hier gibt es die Mischung aus Instrumentalunterricht und Zusammenspiel in der Band. Grundkenntnisse auf den bandtauglichen Instrumenten Schlagzeug, Bass, E-Gitarre, Bläser und Keyboard/ Klavier sind von Vorteil, aber auch Anfänger sind herzlich eingeladen.
Die Songs arrangieren die Lehrer für euch, begleiten euch während der Probe und unterrichten euch am jeweiligen Instrument.

Digital Music Creation (DMC)

Der Sound aktueller Musik ist maßgeblich beeinflusst durch digitale Produktionstechnik. Synthesizer, Drumsampler und Effekte sind allgegenwärtig und haben Einfluss auf alle Musikstile. Das Beherrschen gängiger Instrumente wie Gitarre, Klavier und Schlagzeug kann bei der digitalen Musikproduktion eine große Hilfe sein. Es gibt aber auch immer mehr „Quereinsteiger“, welche zwar kein Instrument spielen, aber mithilfe des Computers und moderner Technik völlig neue musikalische Wege gehen.

Erstellen eigener Kompositionen

In unserem Kursangebot zur digitalen Musikproduktion am Konservatorium Georg Philipp Telemann erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre musikalischen Ideen – ob mit oder ohne Instrument – in die Praxis umzusetzen. Weil wir großen Wert auf praktischen Unterricht legen, kreieren wir dabei neue Musik.

Unterrichtsinhalte

  • Aufnahmen von Stimme und Instrumenten im Homestudio
  • das Produzieren von Beats und Song-Arrangements
  • Musiktheorie, Musikgeschichte, Harmonielehre, Arrangieren
  • Erstellen und Verarbeiten eigener Audiosamples
  • Umgang mit Audioeffekten & Softwareinstrumenten
  • das Beherrschen von Midi, Synthesizer, Sampler

Unser Dozent Lars Knoblauch stellt das Projekt vor:

Die Thiemplayer

Diese Band richtet sich an alle, die in einer größeren Band spielen wollen. Mit Bläsern und Rhythmusgruppe funktioniert diese wie eine Bigband. Die Stücke, welche gespielt werden, sind aber aus dem Rock-Pop-Bereich. Vorkenntnisse auf dem jeweiligen Instrument sind notwendig. Der Ensembleleiter der Thiemplayer  „Mohi“ Buschendorf freut sich über weitere Mitspieler*innen!

Symphonic Pop Ensemble

Das ca. 30-köpfige Symphonic Pop Ensemble des Konservatoriums Georg Philipp Telemann besteht seit 2016 und kombiniert die treibende Kraft einer Band mit der Klangfülle eines Orchesters. Oft gehörte Songs der aktuellen Popmusik erscheinen so in einem völlig neuen Licht und bringen Schüler*innen der klassischen Orchesterinstrumente und der Jazz/Rock/Pop-Abteilung gleichermaßen zusammen, um sich musikalisch zu begegnen. Neben speziell für die Band geschriebenen Arrangements aktueller Pophelden liegt ein besonderer Fokus auf Songs der eigenen Sänger*innen, womit das Ensemble ein Alleinstellungsmerkmal in der Magdeburger Kulturlandschaft hat.

Das Ensemble arbeitet in Projektarbeitsphasen. Mitmachen können Sänger*innen (gerne auch mit eigenen Songs), Bandmusiker*innen sowie Orchesterinstrumentalist*innen. Die Arrangements werden jeweils auf die vorhandene Besetzung angepasst, sodass sämtliche Orchesterinstrumente ausdrücklich willkommen sind. Eine Anmeldung ist jederzeit unter info@mariusmoritz.de möglich.