Musical „Geschöpf der Nacht“ von Andreas Schmittberger – Ein Musiktheaterprojekt des Konservatoriums Georg Philipp Telemann

Neuigkeiten

Artikel teilen:

Das Musical „Geschöpf der Nacht“ ist ein bezauberndes Kinder-Musical, das derzeit im Rahmen eines Musiktheaterprojektes des Konservatoriums Georg Philipp Telemann entsteht. Es wird von den DozentenInnen des Konservatoriums – Andreas Beinhauer, Christiane Biewald-Theuerkauf und Aliia Iskhakova – in den Bereichen Regie, Musik und Organisation geleitet. Das Projekt findet seinen finalen Abschluss in fünf Aufführungen, die vom 16. bis 18. Mai 2025 im Konzertsaal des Konservatoriums in Magdeburg, Breiter Weg 110, stattfinden werden.

Das Musical erzählt die Geschichte von Freunden – Giulia, einer Ameise; Slimey, einer Schnecke; und Fine, einer Biene – die in einer sonnigen Welt leben. Als Luzie, das Glühwürmchen, mitspielen möchte, wird es abgelehnt, weil niemand ihr Licht auf der Wiese braucht. Doch bald wird die Welt in Dunkelheit gehüllt, nachdem der Zauberer Victor Zackenbarsch das Sonnenlicht entführt hat. Nun liegt es an den Bienen und Ameisen, das Licht zurückzuholen. Dabei kommt Luzie eine bedeutende Aufgabe zu, da sie das Licht in die Dunkelheit bringen könnte. Das Musical thematisiert Freundschaft, Ausgrenzung und die Frage, ob jeder Mensch Anerkennung und Respekt verdient.

Die Musik präsentiert sich in einer Mischung aus Pop, Rock, Jazz und Folk. Die Aufführung ist für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren gestaltet und umfasst etwa 60 Minuten.

Bei der Aufführung des Musicals „Geschöpf der Nacht“ schlüpfen sechs junge Sängerinnen und Sänger aus den Gesangsklassen des Konservatoriums in ihre Rollen und „erzählen“ gemeinsam mit dem Opernkinderchor des Theaters Magdeburg sowie dem Projektchor des Konservatoriums die spannende Geschichte. Das musikalische Fundament wird durch eine für dieses Projekt gegründete Musicalband des Konservatoriums geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler aus dem klassischen und aus dem Jazz-Rock-Pop-Bereich spielen auf verschiedenen Instrumenten, wodurch eine Vielfalt an Klangfarben entsteht. Sie geben jeder Musicalnummer ihre einzigartig charakteristische Stimmung. Die jüngsten Mitwirkenden aus der Johanniter-Kita Getec bereichern das Musical mit beeindruckenden kreativen Tänzen und verleihen dem Musical weitere Emotionen und spannende Momente.

Besonders hervorzuheben ist die interkommunale Zusammenarbeit des Konservatoriums mit dem Theater Magdeburg. Dank der Unterstützung in den Bereichen Lichtdesign, Bühnenbild, Requisiten und Fachwissen konnte diese fantastische Inszenierung entstehen. Zudem werden wertvolle Ressourcen, wie der Opernkinderchor des Theaters, integriert.

Insgesamt erarbeiten sich über 80 Kinder und Jugendliche in Einzel- und Gesamtproben die Handlung, die Charaktere und die Musik. Die ersten Proben begannen bereits im Mai des letzten Jahres, gefolgt von intensiven Wochenendproben in den zurückliegenden Monaten. Derzeit befinden sich alle Mitwirkenden in den finalen Proben. Die Kostüme werden getestet, das Licht taucht die Bühne in beeindruckende Stimmungen und die Bühnenbilder gestalten das Gesamtbild wirkungsvoll. Natürlich steigt jetzt die Nervosität und das Lampenfieber – das gehört einfach dazu. Wunsch und Ziel ist es, das Publikum für die Geschichte und ihre Botschaft zu begeistern und allen ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.

Auf Grund der begrenzten Platzkapazität im Konzertsaal des Konservatoriums sind bereits alle Aufführungen des Kindermusicals ausgebucht.

(Text und Probenfoto:  Christiane Biewald-Theuerkauf)

 

Neuigkeiten

Weitere Meldungen

{{ title }}