Streichinstrumente

Zum Fachbereich Streichinstrumente gehören die Violine (Geige), die Viola (Bratsche), das Violoncello (Cello) und der Kontrabass. Bei all diesen Instrumenten wird der Ton durch schwingende Saiten erzeugt und durch den Resonanzkörper verstärkt. Die Saiten werden entweder gezupft oder mit dem Bogen gestrichen. Der Klang des Instrumentes wird durch den Korpus (Resonanzkörper) bestimmt; die Tonhöhe durch die Länge der Saite.

Eine Möglichkeit des Einstiegs in die Welt der Streichinstrumente ist der Kurs Musik-Bewegung-Saitenspiel, welcher ab dem 4. Lebensjahr angeboten wird. Bald danach ist bereits auch schon der Einzel- oder Gruppenunterricht auf allen Streichinstrumenten möglich. Die Ausbildung erstreckt sich vom Anfangsunterricht bis zur Studienvorbereitenden Abteilung. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Instrumentengrößen zu mieten, um frühzeitig mit dem Unterricht beginnen zu können.

Unser besonderes Anliegen besteht darin, den jungen Streichern frühzeitig das Musizieren in verschiedenen Ensembles zu ermöglichen, um auf diesem Weg weitere Motivation zum Musizieren zuschaffen.

Ort: Konservatorium, Breiter Weg 110
Unterrichtszeiten: täglich nachmittags
Unterrichtsdauer: unbefristet – 30/45 min/Woche
Fachbereichsleiterin: Magdalena Engel
E-Mail: Magdalena.Engel@ms.magdeburg.de

Angebote / Ensembles:
Musik-Bewegung-Saitenspiel
Kleines Streichorchester
Großes Streichorchester
Jugendsinfonieorchester
Kammerorchester
Kammermusikensembles
KONBarock

Anmeldung
Fachbereichsleiter/-in
Geige

Violine

Die Violine gehört zur Familie der Streichinstrumente. Ihr kleiner Korpus und die kurze Saitenlänge bestimmen den hohen Klang des Tones. Die Geige wird zwischen Kinn und Schulter gehalten. Die Tonerzeugung erfolgt durch einen Bogen, der über die 4 Saiten gestrichen wird. Die Violine ist sowohl ein Orchester– als auch ein Soloinstrument.
Mietinstrumente sind in allen Größen vorhanden. Der Einstieg in den Unterricht ist ab dem 5. Lebensjahr möglich.

Unsere Dozentin Viktoria Malkowski stellt die Violine vor:

Viola

Viola

Die Viola oder auch Bratsche gehört ebenfalls zur Familie der Streichinstrumente. Sie ist etwas größer gebaut als die Violine und hat daher einen dunkleren Klang. Ebenso wie die Violine wird auch sie zwischen Kinn und Schulter gehalten; der Bogen erzeugt beim Streichen über die vier Saiten den Ton. Im Orchester hat die Bratsche die Aufgabe, die Mittelstimme zu spielen.

Sie kann ab dem 7. Lebensjahr erlernt werden, aber oftmals ergibt sich auch die Möglichkeit, mit dem Unterricht auf der Violine zu beginnen und dann nach Absprache mit dem Lehrer auf die Viola zu wechseln. Mietinstrumente sind in allen Größen vorhanden.

Unsere Dozentin Renate Buchmann stellt die Viola vor:

Cello

Violoncello

Das Violoncello gehört ebenfalls zur Familie der Streichinstrumente. Im Gegensatz zu Violine und Viola wird es wegen seiner Größe jedoch im Sitzen gespielt. Das Instrument klingt tief und und warm und ist der menschlichen Stimme nachempfunden. Das Violoncello ist sowohl ein Orchester– als auch Soloinstrument.

Mietinstrumente sind in allen Größen vorhanden. Der Einstieg ist ab dem 5. Lebensjahr mit entsprechend kleinen Instrumenten möglich.
Unsere Dozentin stellt das Violoncello vor:

Kontrabass

Kontrabass

Der Kontrabass ist das größte Instrument aus der Familie der Streichinstrumente und klingt somit am tiefsten. Er kann sowohl im Sitzen auf einem speziellen hohen Hocker gespielt werden als auch im Stehen.

Das Kontrabassspiel kann bereits ab ca. dem 7. Lebensjahr erlernt werden; es sind entsprechend kleine Instrumente vorhanden. Dieses Instrument spielt sowohl in der klassischen Musik als auch z.B. im Jazz-​Rock-​Pop eine wesentliche Rolle als musikalisches Fundament.

Unser Dozent Samuel Abreu stellt den Kontrabass vor: