Tasteninstrumente

Zu diesem Fachbereich gehören das Klavier, die Orgel, das Cembalo, das Akkordeon und das Carillon (Glockenspiel). Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Tasteninstrumente machen diese Instrumentengruppe im häuslichen Musizieren und auf dem Konzertpodium sehr beliebt. Bei all diesen Instrumenten spielt man auf einer Tastatur. Die Beherrschung des eigenen Körpers und die Entwicklung des Gehörs sind Grundvoraussetzungen für eine gute Tonqualität. Der Klang der Instrumente wie auch ihre Konstruktion sind sehr unterschiedlich und sie haben einen sehr großen Tonumfang. Für das Erlernen des Spiels von Tasteninstrumenten gibt es keine besonderen physiologischen Voraussetzungen.

Altersbegrenzungen, die aus der Größe der Instrumente resultieren, gibt es nur für Orgel und Carillon. Klavier kann in jedem Alter erlernt werden. Es ist erforderlich, dass man regelmäßigen Zugang zu einem Instrument hat. Bei Beginn nach dem Einschulungsalter ist Einzelunterricht empfehlenswert, Gruppenunterricht in Kleingruppen zu zweit ist möglich. Eine Möglichkeit des Einstiegs in die Welt der Tasteninstrumente ist der Kurs Klaviergarten, welcher ab dem 4. Lebensjahr angeboten wird. Auch die kleine Kinderhand ist imstande, eine Palette von den tiefen bis zu den höchsten Tönen zum Klingen zu bringen und kleine Meisterwerke künstlerisch zu gestalten.

Ein Unterricht im Einzel- oder Gruppenunterricht ist daraufhin auf allen Tasteninstrumenten möglich Erwachsenenausbildung für Anfänger und Wiedereinsteiger wird im Wesentlichen individuell gestaltet. Im Mittelpunkt steht das Spiel von Sololiteratur aus allen Epochen. Gepflegt werden auch das Liedspiel, die Lied- und Instrumentenbegleitung sowie das Gruppenmusizieren mit anderen Instrumentalisten.
 Weitere Informationen zum Fachbereich Tasteninstrumente finden Sie im nachfolgenden Video:


 

Ort: Konservatorium, Breiter Weg 110
Unterrichtszeiten: täglich nachmittags
Unterrichtsdauer: unbefristet – 30/45 min/Woche
Fachbereichsleiterin: Irina Rott
E-Mail: Irina.Rott@ms.magdeburg.de

Angebote / Ensembles:
Schnupperstunden

Klaviergarten
Kammermusik

Anmeldung
Fachbereichsleiter/-in
Klavier Gruppenunterricht

Vivo con Pianoforte

Unser Projekt im Instrumentalfach Klavier „Vivo con Pianoforte“ wendet sich an Jugendliche und Erwachsene, welche testen möchten, ob das Klavier das „richtige“ Instrument für sie ist.

Das Projekt ist als fortlaufendes Angebot in Form des Klassenunterrichts als Vorstufe zum regulären Klavierunterricht konzipiert. Wegen der unbegrenzten Teilnehmerzahl gibt es keine Wartezeiten. Mit dem Klavierspiel kann sofort begonnen werden. Die Unterrichtsform beinhaltet das Klavierspiel in einer Gruppe, professionelle Führung und ein offenes Ohr, Begeisterung und Inspiration.

Mit dem möglichen anschließenden Übergang zum Einzelunterricht wird der Projekt-Unterricht beendet.

Klavier

Klavier

Das Klavier rangiert in der Beliebtheitsskala der Instrumente bei Kindern und Musikliebhabern ganz oben. Für das Erlernen des Klavierspiels gibt es keine besonderen physiologischen Voraussetzungen.

Man kann den Unterricht sehr früh, bereits mit 3 bis 4 Jahren beginnen. Es ist erforderlich, dass man regelmäßigen Zugang zu einem Instrument hat. Im Mittelpunkt stehen das Spiel von Klavierliteratur, das Liedspiel und die Liedbegleitung, das vierhändige Klavierspiel sowie das Gruppenmusizieren gemeinsam mit anderen Instrumentalisten.

Erwachsenenausbildung für Anfänger und Wiedereinsteiger basiert meist ausschließlich auf individueller Unterrichtsgestaltung.

Cembalo

Cembalo

Das Cembalo, der Vorläufer des Klaviers, wird vor allem in der sogenannten Alten Musik (immerhin 400 Jahre der Musikgeschichte) eingesetzt. Im Gegensatz zum Klavier werden die Saiten beim Cembalo von Kielen angezupft, was den besonderen brillanten und silbrigen Klang des Instruments ausmacht, aber auch eine besondere Spieltechnik erfordert.

Wichtige Komponisten, wie Frescobaldi, Bach, Telemann bis hin zu Mozart, haben ihre Klavierwerke für das Cembalo komponiert. Aber auch von Komponisten des 20. Jahrhunderts, wie z. B. Ligeti, existieren virtuose Stücke für dieses Instrument. Ein früher Einstieg ab dem Grundschulalter ist auf dem Cembalo möglich.

Unsere Dozentin Petra Barthel stellt das Cembalo vor:

Digitalorgel

Digitalorgel

Für Unterrichtszwecke und für den Vortrag in kleinen Elternkonzerten im eigenen Haus wird im Konservatorium eine Digitalorgel der Firma Ahlborn genutzt. Auf einer Digitalorgel sind die Klänge einer Kirchenorgel wiederzufinden und werden von ihr auf elektronischem Weg authentisch wiedergegeben. Auf ihr lassen sich viele Orgelwerke (siehe Rubrik Kirchenorgel) interpretieren.

Unser Dozent Peter Berendt stellt die Orgel vor:

Kirchenorgel

Kirchenorgel

Die Familie der Tasteninstrumente ist weit verzweigt und umfasst neben dem Klavier die unterschiedlichsten Instrumente: von der großen Kirchenorgel, die spielend ein ganzes Orchester übertönen kann, bis zum Spinett des 18. Jahrhunderts.

Das Erlernen von diesen Instrumenten kann man ohne Vorkenntnisse beginnen, aber auch nach dem Grundkurs am Klavier.

Akkordeon

Akkordeon

Das Akkordeon ist ein recht junges Musikinstrument. Seine Entstehung liegt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Den Namen verdankt das Instrument den Bassknöpfen, die einen vollen Akkord hervorbringen können.

Beinahe unerschöpflich ist der vielfältige Einsatz des Instruments, nicht zuletzt bedingt durch die Möglichkeit verschiedener Registrierungen. Das Akkordeon eignet sich ebenso für das einfache Liedspiel wie für das konzertante Musizieren.

Wer das Akkordeonspiel erlernen möchte, sollte mindestens 7 Jahre alt sein. Es gibt viele Ensemblemöglichkeiten: z.B. bestehen interessante Kammermusikgruppen und ein Akkordeonorchester.

Unser Dozent Gennadiy Vinogradski stellt das Akkordeon vor:

Carillon

Carillon (Glockenspiel)

Ein Carillon ist ein Turmglockenspiel aus Bronze mit mindestens 23 gestimmten Glocken. Der Carilloneur sitzt auf einer Bank und spielt mit Händen und Füßen auf dem Stockenklavier. Dessen Tasten sind über Drähte und Winkelhebel mit den Klöppeln der einzelnen Glocken im Turm verbunden.
Unser Dozent Frank Müller stellt das Carillon im Magdeburger Rathausturm vor:
https://youtu.be/BVd8eaSeXKo

Mehr erfahren