Tageskurs für Ensembles und Solisten mit Unterricht und Hospitationen
Für junge Ensembles und Solisten bieten die drei Mitglieder des exzellenten Hyperion-Trios einen Tageskurs am 01.03.2025.
Teilnehmende (Ensembles) erhalten mindestens 60 Minuten Unterricht und können während des gesamten Tages hospitieren. So lernt man nicht nur von der Dozenin und den Dozenten, sondern auch von- und miteinander. Bei speziellem Bedarf können die Ensembles zeitweise geteilt und in Einzelsessions individuell betreut werden. In einer Abschlussrunde werden die Erkenntnisse des Tages reflektiert und zusammengefasst.
Dieser Kurs eignet sich insbesondere für Duos, Trios und größere kammermusikalische Besetzungen. Aber auch solistische Beiträge können eingebracht und gearbeitet werden.
Hospitationen gehören ausdrücklich zum Konzept des Kurses. Interessierte sollten sich also idealerweise während des gesamten Tages (zwischen 10:00 und 19:00) im Gesellschaftshaus aufhalten. Neben dem Unterricht und den Hospitationen wird es auch räumliche Gelegenheiten geben, um das gelernte zu üben und zu vertiefen.
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 10.02.2025 an
Die Anzahl der Teilnehmenden Ensembles ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach Reihenforge der Anmeldung.
Das Hyperion-Trio
Das Hyperion-Trio hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 auch international einen hervorragenden Namen gemacht und in seinen Konzertprogrammen und selbst konzipierten Konzertzyklen über 250 Werke zur Aufführung gebracht; darunter mehrere Uraufführungen.
Bereits zwei Jahre nach seiner Gründung gewann das Hyperion-Trio den Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb für Kammermusik in Pörtschach. Seither ist das Trio auf den internationalen Konzertpodien und Festivals ein gefragter Gast.
Zahlreiche CD-Veröffentlichungen dokumentieren die Bandbreite seines Repertoires. Die Einspielungen wurden von der internationalen Presse gewürdigt und ausgezeichnet.
2007 war das Hyperion-Trio eingeladen, in Reykjavík das zweite Klaviertrio des bedeutenden isländischen Komponisten Atli Heimir Sveinsson uraufzuführen. In den folgenden Jahren widmete Sveinsson dem Hyperion-Trio sein drittes Trio und ein weiteres Werk „Alla Turca etc.“
Die Mitglieder des Hyperion-Trios unterrichteten an den Musikhochschulen in Köln, Hannover und Leipzig. Sie sind als Dozenten tätig bei internationalen Meisterkursen, an der Joseph-Joachim-Akademie und beim European Union Youth Orchestra und sind gefragte Jurymitglieder bei internationalen Wettbewerben.
Im Mai 2016 fand erstmalig das Kammermusikfestival „Klanginsel Helgoland“, das von den Mitgliedern des Hyperion Trios initiiert wurde, statt. Seitdem wird in jedem Jahr zum Himmelfahrtswochenende in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen auf der Insel konzertiert.
In diesem Jahr feiert das Hyperion-Trio sein 25-jähriges Bestehen. Das Magdeburger Gesellschaftshaus gratuliert dem Ensemble durch seine Einladung, das „Ensemble in Residenz“ in der Saison 24/25 zu sein.
Die Künstler
Hagen Schwarzrock, Klavier
Studium an den Musikhochschulen in Freiburg i. Br. und Leipzig. Gewinner des Brahmswettbewerbs in Pörtschach in der Sparte Soloklavier und des Blüthner-Hochschulwettbewerbs. Unterrichtstätigkeit von 2002 bis 2011 an der Musikhochschule in Leipzig und am Georg-Philipp-Telemann-Konservatorium in Magdeburg. Jurytätigkeit bei internationalen Wettbewerben, zahlreiche CD-Einspielungen, intensive Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter.
Oliver Kipp, Violine
Studium an den Musikhochschulen in Hannover und Berlin. Seit 1998 Stimmführer der NDR-Radiophilharmonie.
Umfangreiche Konzerttätigkeit und prämierte CD-Einspielungen.
Juror bei internationalen Wettbewerben, Senior Tutor des „European Union Youth Orchestra“, Mentor der „Joseph Joachim Akademie“ und Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Hannover.
Katharina Troe, Violoncello
Studium an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Florenz und Köln.
Unterrichtstätigkeit an den Hochschulen in Florenz und Köln und bei Meisterkursen. Jurytätigkeit bei internationalen Wettbewerben.
Preisträgerin internationaler Wettbewerbe.
Festival- und Konzertauftritte sowie zahlreiche CD-Einspielungen und programmatische Arbeit bei Konzertveranstaltern und Festivals runden ihre Tätigkeit ab.