Über uns
Wer wir sind
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
das neue Schuljahr 2023/2024 hat begonnen, und wir freuen uns mit unseren bisherigen und neuen Schülerinnen und Schülern darüber.
Und kaum haben wir angefangen, so kann man von uns hören:
Zum Beispiel am 9. September um 17:30 Uhr beim Dozentenkonzert im Konzertsaal Breiter Weg 110, in der 10. Magdeburger Kulturnacht am 23.09. von 19 bis 24 Uhr, am 29.09. um 19 Uhr beim Konzert der Bundespreisträger*innen Jugend musiziert.
Besuchen Sie uns – machen Sie mit.
Es zahlt sich aus:
Musik und aktives Musizieren helfen an so vielen Stellen menschlichen Lebens und Gemeinsinns.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlich
Stephan Schuh
Direktor
Seit 1954
Die größte Musikschule Sachsen-Anhalts
Das Magdeburger Konservatorium ist mit seinen 2.687 Lernenden seit vielen Jahren die größte Musikschule Sachsen-Anhalts. Das Ausbildungskonzept umfasst neben der pädagogisch-künstlerischen Arbeit auch die kontinuierliche Erarbeitung von pädagogischen Modellen und Modell-Lösungen. Erfahren Sie mehr über uns in unserem Leitbild.
Seit über 65 Jahren werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Konservatorium Georg Philipp Telemann kontinuierlich an die Musik herangeführt und zu eigenem Musizieren angeregt. 109 Lehrende und 2687 Lernende präsentieren das Magdeburger Konservatorium als eine der größten Musikschulen des Landes Sachsen-Anhalt.
Es ist ein leistungsfähiger und klangvoller Ort entstanden mit einem breiten musikpädagogischem Spektrum: von der musikalischen Früherziehung bis zum Orchesterkonzert, vom Spatzenchor bis zur Big-Band. Die Fächer des Elementaren Musikunterrichts, des Instrumental- und Vokalunterrichts, der Ensemble- und Ergänzungsfächer sowie der Studienvorbereitenden Ausbildung werden in eigenen Musikschulgebäuden, Schulen und Kindertagestätten unterrichtet.
Die musikalische Grundausbildung beginnen Kinder ab dem 4. Lebensjahr. Anschließend folgen Angebote wie z.B. das Instrumentenkarussell zum Kennenlernen der Instrumente. Das klassische Ausbildungsprogramm des Hauses umfasst die Fachbereiche Streichinstrumente, Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Schlaginstrumente und die Gesangsausbildung. Daneben bestehen mehrere Chöre und viele Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens – vom Duo bis hin zum Jugendsinfonieorchester als dem größten Klangkörper des Hauses.
Mit traditionellen Konzertreihen wird nicht nur das kulturelle Leben der Landeshauptstadt Magdeburg und der umliegenden Landkreise bereichert. Das Konservatorium Georg Philipp Telemann entwickelte sich auch zu einem Treffpunkt unterschiedlichster Kulturen, Traditionen und Musikwelten.
Der Fachbereich Jazz-Rock-Pop des Konservatoriums hat seinen Sitz in der Außenstelle im Thiem20 am Thiemplatz in einer ehemaligen Feuerwache. Angeboten werden dort die Fächer Gesang, E-Gitarre, Bassgitarre, Saxofon, Trompete, Posaune, Drumset, Perkussionsgruppe, Trommeln im Thiem, Klavier und Keyboard.
Jederzeit für Sie da
Unser Team
Kathrin Schulz
Andrea Scholz
Albert, Leon
Babinec, Marianne
Bach, Lukas
Bader, Anita
Baerthold, Götz
Bandarau, Claudia
Barthel, Petra
Becker, Gerd
Beinhauer, Andreas
Beinhauer, Anna
Benke, Thomas
Berendt, Peter
Bernhagen-Lill, Dörte
Biewald-Theuerkauf, Christiane
Biró, Máté
Bitterli, Ulrich Michael
Blume,Daniel
Bojanowski, Jerzy
Breternitz, Christiane
Bruns, Babette
Buchmann, Renate
Bunzel, Constanze
Buschendorf, Erhard
Bystrov, Dr. Vlady
Bálint, Stefan
Curth, Eva
Czimek, Silke
Dengel, Georg
Drexler, Judith
Duwe, Nadine
Eggert, Gören
Engel, Friederike
Engel, Magdalena
Garten, Maren
Gralka, Detlef
Gremm, Ulrich
Hammer, Tobias
Heim, Cassian
Henneberg, Kristin
Hennig, Lothar
Hensel, Markus
Hildebrand, Joachim
Hoffmann, Bärbel
Hoppe, Heiko
Hoppe, Ute
Hornung-Schaumberger, Cora
Huang, Shih-Yu
Hünemörder, Holger
Iskhakova, Aliia
Kahler, Torsten
Kindermann, Karl
Kohler, Tabea
Krebs, Olaf
Kähne, Roland
Körner, Claudia
Laube, Petra
Linße, Susanne
Malkowski, Viktoria
Mandernach, Christiane
Meskhi, Svetlana
Moritz, Marius
Musil, Ellen
Mück, Matthias
Müller, Frank
Neumann, Susanne
Ozerskaia, Swetlana
Peßler, Beate
Pichler, Doreen
Ratai, Jörg
Rosam, Cajus
Rott, Irina
Satzky, Frank
Schaumberger, Günter
Scheibner-Gnilke, Elke
Schneyer, Bernhard
Scholtz, Olaf
Scholz, Helge
Schuh, Stephan
Schwarzrock, Hagen
Seifert, Dorothee
Skalla, Susanne
Szukalski, Holger
Urbanelli, Natalia
Vetter, Mathias
Vinatzer, Gerhard
Vinogradski, Gennadiy
Visontay, Elke
Volokitina, Anastasiya
Wagner, Martin
Walter, Thomas Maria
Weber, Ramila
Wielepp, Kristin
Wisniewsky, Viktoria
Wolf, Christoffer
Wollner, Tobias
Wüstenberg, Andrea
Yamashita, Yuko
Zolnhofer, Katrin
Günter Schaumberger
Helge Scholz
Magdalena Engel
Christiane Biewald-Theuerkauf
Häufig gestellte Fragen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Sie können uns per Telefon und per E-Mail kontaktieren. Allgemeine Anfragen senden Sie an:
Informieren Sie sich bei Frau Schulz oder siehe unsere Informationen zur Anmeldung.
Eine Vielzahl der Veranstaltungen des Konservatoriums findet bei freiem Eintritt statt.
Bei Veranstaltungen im Konservatorium bei denen Eintritt erhoben wird, werden die Karten erst an der Abendkasse verkauft. Kartenreservierungen sind über die Website möglich.
Bei Gastkonzerten im Gesellschaftshaus, im Kloster Unser Lieben Frauen oder im AMO Kultur- und Kongresshaus erfolgt das Ticketing über den jeweiligen Vertragspartner und deren übliche Vertriebswege. Entsprechende diesbezügliche Informationen werden auf der Website veröffentlicht.