Wer wir sind.
Das Magdeburger Konservatorium ist mit seinen 2.687 Lernenden seit vielen Jahren die größte Musikschule Sachsen-Anhalts. Das Ausbildungskonzept umfasst neben der pädagogisch-künstlerischen Arbeit auch die kontinuierliche Erarbeitung von pädagogischen Modellen und Modell-Lösungen. Erfahren Sie mehr über uns in unserem Leitbild.
- Gratwanderung– zwischen Breitenausbildung und Spitzenförderung
Präsenz– im Musikleben der Stadt und Region
- Förderung– klassischer Ausbildung, sowie moderner Richtungen
Seit über 65 Jahren werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Konservatorium Georg Philipp Telemann kontinuierlich an die Musik herangeführt und zu eigenem Musizieren angeregt. 109 Lehrende und 2687 Lernende präsentieren das Magdeburger Konservatorium als eine der größten Musikschulen des Landes Sachsen-Anhalt.
Es ist ein leistungsfähiger und klangvoller Ort entstanden mit einem breiten musikpädagogischem Spektrum: von der musikalischen Früherziehung bis zum Orchesterkonzert, vom Spatzenchor bis zur Big-Band. Die Fächer des Elementaren Musikunterrichts, des Instrumental- und Vokalunterrichts, der Ensemble- und Ergänzungsfächer sowie der Studienvorbereitenden Ausbildung werden in eigenen Musikschulgebäuden, Schulen und Kindertagestätten unterrichtet.
Die musikalische Grundausbildung beginnen Kinder ab dem 4. Lebensjahr. Anschließend folgen Angebote wie z.B. das Instrumentenkarussell zum Kennenlernen der Instrumente. Das klassische Ausbildungsprogramm des Hauses umfasst die Fachbereiche Streichinstrumente, Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Schlaginstrumente und die Gesangsausbildung. Daneben bestehen mehrere Chöre und viele Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens – vom Duo bis hin zum Jugendsinfonieorchester als dem größten Klangkörper des Hauses.
Mit traditionellen Konzertreihen wird nicht nur das kulturelle Leben der Landeshauptstadt Magdeburg und der umliegenden Landkreise bereichert. Das Konservatorium Georg Philipp Telemann entwickelte sich auch zu einem Treffpunkt unterschiedlichster Kulturen, Traditionen und Musikwelten.




Der Fachbereich Jazz-Rock-Pop des Konservatoriums hat seinen Sitz in der Außenstelle im Thiem20 am Thiemplatz in einer ehemaligen Feuerwache. Angeboten werden dort die Fächer Gesang, E-Gitarre, Bassgitarre, Saxofon, Trompete, Posaune, Drumset, Perkussionsgruppe, Trommeln im Thiem, Klavier und Keyboard.
Ihre Ansprechpersonen
Direktor
Tel: 0391 540 68 60
Raum: 2.08
stellv. Direktor
Tel: 0391 540 68 67
Raum: 2.06
Verwaltungsleiterin
Tel: 0391 540 68 72
Raum: 2.04
Leiter Finanz- und Rechnungswesen
Tel: 0391 540 68 66
Raum: 2.01
SB Finanzen
(Gebührenzahlung und Mahnwesen)
Tel: 0391 540 68 80
Raum: 2.05
SB Gebührenbescheide
(Erstellung der Gebührenbescheide, Ermäßigungen, Rückerstattungen)
Tel: 0391 540 68 75
Raum: 2.05
Büroleitung, Veranstaltungsservice, Presse– und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0391 540 68 65
Raum: 2.07
Haustechniker
Tel: 0391 540 68 69
Raum: Tresen im 2. OG oder Raum 3.17
Haustechniker
Tel: 0391 540 68 69
Raum: Tresen im 2. OG oder Raum 3.17
Unsere Fachbereichsleitenden
Elementare Musikerziehung
Tel: 0391 540 6861
Gesang
Tel: 0391 400 3677
Holzblasinstrumente
Tel: 0391 540 6867
Jazz-Rock-Pop
Tel: 0391 400 3677
Streichinstrumente
Tel: 0391 540 6861
Tasteninstrumente
Tel: 0391 540 6861
Zupfinstrumente
Tel: 0391 540 6861
Studienvorbereitende Abteilung
Tel: 0391 540 6861
Blechblasinstrumente und Schlagwerk
Tel: 0391 540 6861
Alle unsere Dozierenden finden Sie hier

FAQ
Sie können uns per Telefon und per E-Mail kontaktieren. Allgemeine Anfragen senden Sie an info@ms.magdeburg.de.
Informieren Sie sich bei Frau Schulz oder siehe unsere Informationen zur Anmeldung.
Eine Vielzahl der Veranstaltungen des Konservatoriums findet bei freiem Eintritt statt.
Bei Veranstaltungen im Konservatorium bei denen Eintritt erhoben wird, werden die Karten erst an der Abendkasse verkauft. Kartenreservierungen sind über die Website möglich.
Bei Gastkonzerten im Gesellschaftshaus, im Kloster Unser Lieben Frauen oder im AMO Kultur- und Kongresshaus erfolgt das Ticketing über den jeweiligen Vertragspartner und deren übliche Vertriebswege. Entsprechende diesbezügliche Informationen werden auf der Website veröffentlicht.